Im 4. Quartal des Jahres 2013 erreichten mich sechs interessante Rückmeldungen, die den Nachweis der Jagdlichen Brauchbarkeit unserer Hunde bestätigen und präsentieren.
1. Die Hündin Afra von der Heide genannt Hummel mit ihrem Führer und Besitzer Günter Schlotmann, Vechta - LG Niedersachsen hat am 07.09.2013 die Brauchbarkeitsprüfung nach den Richtlinien über den Nachweis der Brauchbarkeit von Jagdhunden in Niedersachsen bestanden. Folgende Prüfungsfächer sind Bestandteil dieser Prüfung: Gehorsam, Schußfestigkeit im Feld oder Wald und am Wasser, Bringen von Haarwild auf der Schleppe, Bringen von Federwild auf der Schleppe, Freiverlorensuche und Bringen von Federwild, Wasserarbeit, Freiverlorensuche und Bringen toten Wasserwildes aus deckungsreichem Gewässer, Stöbern auf der Schwimmspur hinter der Ente im deckungsreichen Gewässer, Schweißarbeit (Übernachtfährte).
Der Vorbereitungskurs für die Brauchbarkeit hatte mit insgesamt 10 Jagdhunden begonnen, davon wurden 5 zur Prüfung zugelassen.
Bei der Brauchbarkeitsprüfung werden zwar keine Noten vergeben, es findet aber nach Abschluss der Prüfung eine mündliche Bewertung der Verbandsrichter statt. Hummel wurde dabei als bester Jagdhund nominiert.
2. Der Rüde Cyrus von der Heide genannt Nick hat am 14.09.2013 in Bad Salzuflen die Prüfung zur vollen Brauchbarkeit bestanden. Führer und Besitzer ist Frank Michael Bibusch, Bad Salzuflen – Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Die prüfungsrelevanten Fächer sind in der Urkunde aufgeführt.
3. Die Hündin Aura von der Heide konnte am 26.09.2013 mit ihrem Führer und Besitzer Thorsten Neuhüser, Laubach - Gonterskirchen – Landesgruppe Hessen auf der Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde ihr Können in der Nachsuche auf Schalen- und Raubwild sowie im allgemeinen Gehorsam beweisen. Sie erhielten die entsprechende Urkunde.
4. Der Rüde Eik von der Heide genannt Watzmann hat am 28.09.2013 im Schwarzwildgatter Bad Berka, als einziger Hund seiner Prüfungsgruppe das Leistungszeichen Saujager unter den Bedingungen des Dt. Drahthaarvereins bestanden. Kathleen Kinzer und Familie, Bad Königzell – Landesgruppe Hessen sind sehr stolz, denn die anderen Hunde (alle der Jagdhunderasse Dt. Drahthaar) waren teilweise auch sehr gut und haben das Leistungszeichen trotzdem nicht erhalten. Watzmann war gleich der erste Hund, der sich den Anforderungen stellen musste und hat die Messlatte mit anhaltendem Spurlaut und Standlaut, Sprengen der Sauen über 15 Minuten lang sehr hoch gelegt. Gattermeister Herr Andreas Bauchspieß und JGHV-Richter Herr Falk Konrad Büsing waren begeistert und meinten, dass dies nicht mehr zu toppen sei.
Leider gab es keine Urkunde aber immerhin eine Bescheinigung über Watzmann`s Arbeit. Diese bestätigte „Selbständiges Suchen und Finden der Sauen“ innerhalb der vorgeschriebenen Zeit. Die Mindestanforderung „Stellen der Sauen mit gutem Laut von mindestens 3 Minuten“ hat Watzmann weit übertroffen. Leider war es den Teilnehmern nicht erlaubt im Gatter zu filmen oder Fotos zu machen, so entstand lediglich ein Bild direkt nach seiner Arbeit.
5. Der Rüde As vom Steinbachtal hat im Juni 2013 mit seinem Führer und Besitzer Thomas Strelow, Gömnitz – Landesgruppe Schleswig - Holstein die Brauchbarkeitsprüfung für die Bauarbeit und den Gehorsam absolviert. Die Brauchbarkeitsprüfung für die Stöberarbeit auf Schalenwild hat As vom Steinbachtal am 19. Oktober 2013 bestanden und ist mit einer Urkunde ausgezeichnet worden. Erste Jagdeinsätze in der Praxis hat er sehr gut gemeistert.
6. Führer und Besitzer Gerhard Warge, Sievershütten – Landesgruppe Schleswig - Holstein hat mit seinem Rüden Atz vom Distelmeer die Brauchbarkeitsprüfungen Bau und Stöbern souverän absolviert. Die Brauchbarkeitsprüfung Bau bestand er mit seinem Rüden Atz vom Distelmeer mit Bravour am 15 Juni 2013 in Ostholstein. Auch das Bestehen der Brauchbarkeitsprüfung Stöbern war für das Team kein Problem. Diese absolvierten sie am 5. Oktober 2013 im Kreis Plön. Gerhard Wrage und sein Rüde sind sehr zielstrebig und motiviert. So hat es der Züchterin von Atz vom Distelmeer Frau Imke Müller-Marienburg besonders viel Spaß bereitet, mit den beiden zu trainieren und sie auf die Prüfungen vorzubereiten.
Allen sei von dieser Stelle aus noch einmal herzlich gratuliert und für die Rückmeldungen gedankt. Ich wünsche auch für das Jahr 2014 viel Erfolg bei den jagdlichen Einsätzen.
Waidmannsgruß
Carmen Rüter, 1. Vorsitzende im VZFWT e.V.
Liebe Verbandsmitglieder,
liebe Freunde des Westfalenterriers,
am Ende eines guten Jahres danke ich Ihnen allen herzlich für die Mitwirkung, die Unterstützung, die Verbundenheit und das Vertrauen.
Die Landesgruppen haben sich engagiert in der Prüfungsarbeit und in der Mitgliederbetreuung. Viele neue Mitglieder sind dem Verband beigetreten.
Der Erfolg der gemeinsamen Arbeit lässt sich messen.
Auch die Züchter des Verbandes haben mit Ihren sorgfältig geplanten Würfen diesen Erfolg unterstützt.
Die Beiträge in der aktuellen Verbandsschrift zeigen dieses auf.
Das Jahr 2014 wird wieder ein bedeutendes Jahr im VZFWT e.V. werden.
Die Landesgruppen kündigen schon jetzt ihre Prüfungen an.
Die Landesgruppe Niedersachsen hat sich zur Durchführung der Hauptzuchtschau 2014 bereit erklärt.
Dann stehen die Neuwahlen des Geschäftsführenden Vorstands an, mit deren Ergebnissen die Weichen für die weitere Verbandsarbeit gestellt werden.
Im Namen des Geschäftsführenden Vorstands wünsche ich Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr 2014 Glück, Gesundheit und ganz viel Freude und Erfolg mit Ihren Westfalenterriern.
Carmen Rüter
1. Vorsitzende im VZFWT e. V.
Meldung vom: 24.12.2013
28. Oktober 2013
Der Geschäftsführende Vorstand ist über den Tod unseres Vorstandsmitgliedes und Prüfungsobmanns Stefan Wachowiak zutiefst erschüttert.
Stefan Wachowiak war einer der Hauptakteure in der Landesgruppe Bayern im VZFWT e.V..
Er hat in der Landesgruppe als Prüfungsobmann die Landesgruppenarbeit über viele Jahre, vor allen Dingen die Durchführung und Koordination der Zucht- und Anlagenprüfungen, die Hauptzuchtschau 2010 mitgetragen und mit hohem Engagement unterstützt.
Durch seine Kompetenz in jagdlichen Prüfungsangelegenheiten hat er das Prüfungswesen unseres Verbandes gestärkt.
Als Verbandsrichter im JGHV und als Schweißhunderichter hat er sich erfolgreich dem Prüfungswesen des Westfalenterriers gewidmet und eventuell zu erwartende Schwierigkeiten mit dem JGHV nicht gescheut.
Der Verband dankt für diese erfolgreichen Taten und die oft sehr fröhlichen Stunden, in denen Stefan Wachowiak immer zum Wohle des Westfalenterriers mit seiner hohen Sachkompetenz die Arbeit des Verbandes mitgetragen hat.
Ein guter, erfolgreicher und engagierter Lebensweg ist beendet, der viel zu kurz war. Stefan Wachowiak wird uns sehr fehlen.
Seiner Familie, insbesondere seiner lieben Frau und seiner lieben Tochter, gilt unsere tiefe Anteilnahme.
Der Verband der Züchter und Freunde des Westfalenterriers e.V., der Geschäftsführende Vorstand und besonders die Landesgruppe Bayern werden Stefan Wachowiak stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Mit stillem Gruß
Carmen Rüter
1. Vorsitzende im Verband der Züchter und Freunde des Westfalenterriers e.V.
Meldung vom: 29.10.2013
...dem Westfalenterrierrüden Cäsar von der Heide genannt Ludwig und seinem Führer Herrn Heiner Kausch LG Saarland
" Cäsar von der Heide hat die Brauchbarkeitsprüfung für die Nachsuche auf Schalenwild bestanden.
Der Westfalenterrier mit bürgerlichem Namen "Ludwig" hat im Alter von 12 Monaten geführt vom Eigentümer Heiner Kausch die Brauchbarkeitsprüfung der Vereinigung der Jäger des Saarlandes für die Nachsuche auf Schalenwild bestanden. Geprüft wurden Gehorsam (Leinenführigkeit, Ruhe am Stand, Schussfestigkeit) und eine 600 m Übernachtfährte mit Anschneideprüfung. Ludwig fand ohne Abruf zum Stück. In der Abschlussbesprechung wurde vom Richterobmann der starke Finderwille des Hundes hervorgehoben. Außerdem habe er die Winkel der Fährte sauber gearbeitet."
(Heiner Kausch 3.07.2013)
Im Namen des Verbandes der Züchter und Freunde des Westfalenterriers ergehen vom Geschäftsführenden Vorstand herzliche Glückwünsche und hochachtungsvolle Waidmannsgrüße an den Rüden und seinen Führer und Besitzer.
Carmen Rüter, 1. Vorsitzende
...... Zucht- und Anlagenprüfung und BP 4
Liebe Züchter und Freunde des Westfalenterriers,
nun beginnt schon der sechste Monat im Jahr 2013.
Viele von Ihnen sind jetzt gewiss im jagdlichen Höchsteinsatz.
Im Monat Juni 2013 bleibt aber auch das Verbandsgeschehen nicht ohne große Ereignisse.
Gleich zwei Großereignisse finden an demselben Tag, dem 16. Juni 2013, statt.
Alle Verbandsmitglieder sind zur Teilnahme an beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Die Landesgruppe Schleswig-Holstein setzt die am 27. April 2013 begonnene Zucht- und Anlagenprüfung fort und führt gleichzeitig erstmalig eine Brauchbarkeitsprüfung, die BP 4, durch.
Die Kontaktaufnahme kann bei der Landesgruppenleitung erfolgen.
In der Hundeschule Kinzer steht der Tag des Jagdhundes an. Die Landesgruppe Hessen und benachbarte Landesgruppen wie Baden-Württemberg und Bayern haben ihre Teilnahme zugesagt.
Das Programm des Tages ist abrufbar über den untenstehenden Link.
Schon jetzt wünsche ich Ihnen allen einen herrlichen Sommer, der jagdliche Erfolge und eine erfolgreiche Arbeit mit Ihren Westfalenterriern für Sie bereit hält.
Carmen Rüter, 1. Vorsitzende im VZFWT e.V.
Meldung vom: 31.05.2013
Letzte Aktualisierung: 01.06.2013
Zutiefst berührt ist der Geschäftsführende Vorstand über den Tod unseres Verbandsmitgliedes Raimund Ruffing.
Raimund Ruffing war einer der Pioniere in der Landesgruppe Saarland im VZFWT e.V..
Er hat in der Landesgruppe als Prüfungsobmann die Landesgruppenarbeit über viele Jahre vor allen Dingen die Durchführung und Koordination der Zucht- und Anlagenprüfungen immer mitgetragen und mit hohem Engagement unterstützt.
Der Verband dankt für diese erfolgreichen Stunden, in denen Raimund Ruffing immer zum Wohle des Westfalenterriers mit seiner hohen Sachkompetenz die Arbeit der Landesgruppe Saarland mitgetragen hat.
Ein guter, erfolgreicher und engagierter Lebensweg ist beendet, der viel zu kurz war.
Raimund Ruffings Familie insbesondere seiner lieben Frau gilt unsere tiefe Anteilnahme.
Der Verband der Züchter und Freunde des Westfalenterriers e.V. und besonders die Landesgruppe Saarland werden Raimund Ruffing stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Mit stillem Gruß
Carmen Rüter
1. Vorsitzende Verband der Züchter und Freunde des Westfalenterriers
Meldung von Landesverband: Saarland
Meldung vom: 15.05.2013
Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann
kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.
- Jean Paul 1763-1825, deutscher Schriftsteller -
Liebe Verbandsmitglieder,
die Zeit eilt voran und die ersten Zucht- und Anlagenprüfungen sind schon auf unserer Homepage im Navigationspunkt "Veranstaltungen" veröffentlicht und der Online-Shop wartet mit einer Sonderaktion auf.
Der Frühling bringt für uns aber noch mehr.
Viele Verbandsmitglieder sind auf der Homepage schon sehr aktiv geworden. Alle, die ihre Emailadresse noch nicht eingegeben haben, sollten diese dem Verband zusenden - carmen-rueter@t-online.de. -, um dann auch die Möglichkeit zu haben, sich über das Login auf der internen Seite noch genauer zu informieren.
Die persönlichen Profile aller Mitglieder können dann von Ihnen als Verbandsmitglied aktualisiert werden.
Alle Mitglieder könen auch ein Foto von sich und von ihren Hunden einstellen.
Ich würde mich freuen, wenn wir die große intensive Verbandszugehörigkeit und -verbundenheit auch auf die Verbandsseite im Internet übertragen und auch dort leben könnten.
Waidmannsgruß
Carmen Rüter, 1. Vorsitzende VZFWT e.V.
Meldung vom: 10.03.2013
Letzte Aktualisierung: 12.03.2013
„Die Zukunft kann man nicht im Rückspiegel sehen.“
Peter Lynch, amerik. Anlageberater; Fonds-Guru
Im Jahr 2013 warten viele Ereignisse auf die Mitglieder des Verbandes der Züchter und Freunde des Westfalenterriers e.V.
Es sind die Zucht- und Anlagenprüfungen der einzelnen Landesgruppen, die unter dem Button Veranstaltungen zu finden sind.
Es ist die weitere Arbeit mit unserer innovativen Homepage, für die alle Mitglieder des Verbandes am besten ihren Zugang aktivieren, ihr Login setzen und so auf der internen Seite weitere Informationen aus dem Verbandsleben lesen können.
Die einzelnen Zuchtstätten können sich präsentieren; neben den Deckrüden können die Mitglieder auch ihre bewährten Zuchthündinnen der Verbandsöffentlichkeit und der allgemeinen Öffentlichkeit zeigen.
Alle Mitglieder können Bilder oder gar ein Video in die Galerie stellen und so ihre Erlebnisse mit dem Westfalenterrier in der Bildgebung darstellen.
Es ist ein relativ einfaches Verfahren, zu dem ich gerne Hilfestellung gebe.
Jedes Verbandsmitglied kann sein eigenes Profil überprüfen und optimieren.
Alle Züchter können jetzt die Würfe online anmelden was viel Zeit einspart, weil alle Westfalenterrier unseres Verbandes im Online-Zuchtbuch registriert sind.
Die Handreichungen dazu können die Mitglieder einlesen unter Dokumente in der Navigationsleiste.
Viel Freude bei der Umsetzung der großen Möglichkeiten,
viel Erfolg in den Zuchtstätten und
unvergessene schöne Erlebnisse in der jagdlichen Arbeit mit den Westfalenterriern
wünscht allen Mitgliedern der Verbandes
Carmen Rüter, 1. Vorsitzende im VZFWT e.V.
Meldung vom: 29.01.2013
Cookies:
Diese Webseite nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.